Deutsch | Englisch | |||
|---|---|---|---|---|
| etw. falsch auslegen; falsch deuten; missdeuten; fehldeuten; fehlinterpretieren; falsch interpretieren {vt} | to interpret sth. wrongly; to misinterpret sth.; to put a wrong interpretation on sth.; to misread sth.; to misconstrue sth. | |||
| Beispiele | Beispiele | |||
| 1. | falsch auslegend; falsch deutend; missdeutend; fehldeutend; fehlinterpretierend; falsch interpretierend | 1. | interpreting wrongly; misinterpreting; putting a wrong interpretation on; misreading; misconstruing | |
| 2. | falsch ausgelegt; falsch gedeutet; missgedeutet; fehlgedeutet; fehlinterpretiert; falsch interpretiert | 2. | interpreted wrongly; misinterpreted; put a wrong interpretation on; misread; misconstrued | |
| 3. | er/sie legt falsch aus; er/sie deutet falsch; er/sie missdeutet; er/sie deutet fehl | 3. | he/she interprets wrongly; he/she misinterprets; he/she misreads | |
| 4. | ich/er/sie legte falsch aus; ich/er/sie deutete falsch; ich/er/sie missdeutete; ich/er/sie deutete fehl | 4. | I/he/she interpreted wrongly; I/he/she misinterpreted; I/he/she misread | |
| etw. fehlleiten; an die falsche Adresse senden {vt} | to misdirect sth. | |||
| Beispiele | Beispiele | |||
| 1. | fehlleitend; an die falsche Adresse sendend | 1. | misdirecting | |
| 2. | fehlgeleitet; an die falsche Adresse gesendet | 2. | misdirected | |
| 3. | leitet fehl; sendet an die falsche Adresse | 3. | misdirects | |
| 4. | leitete fehl; sendete an die falsche Adresse | 4. | misdirected | |
| fehlschlagen {vi} | to fail; to go wrong | |||
| Beispiele | Beispiele | |||
| 1. | fehlschlagend | 1. | failing; going wrong | |
| 2. | fehlgeschlagen | 2. | failed; gone wrong | |
| 3. | schlägt fehl | 3. | fails; goes wrong | |
| 4. | schlug fehl | 4. | failed; went wrong | |
| fehlschlagen {vi} | to backfire | |||
| Beispiele | Beispiele | |||
| 1. | fehlschlagend | 1. | backfiring | |
| 2. | fehlgeschlagen | 2. | backfired | |
| 3. | schlägt fehl | 3. | backfires | |
| 4. | schlug fehl | 4. | backfired | |
| etw. erfordern; verlangen; notwendig machen {vt} (Sache) | to call for sth. (of a thing) | |||
| Beispiele | Beispiele | |||
| 1. | erfordernd; verlangend; notwendig machend | 1. | calling for | |
| 2. | erfordert; verlangt; notwendig gemacht | 2. | called for | |
| 3. | Der Umgang mit Kindern erfordert Fingerspitzengefühl. | 3. | Dealing with children calls for tact and sensitivity. | |
| 4. | Seine Bemerkungen waren fehl am Platz/deplatziert/unangebracht. | 4. | His comments were not called for/uncalled-for/inappropriate. | |
| 5. | Jetzt muss schnell gehandelt werden. | 5. | The situation calls for prompt action. | |
| 6. | Das muss gefeiert werden! | 6. | This/That calls for a celebration! | |
| sich fehl am Platze fühlen {vr} | to be out of one's element | |||
| Beispiele | Beispiele | |||
| fehl am Platz; deplatziert; deplaciert [veraltet] {adj} | out of place | |||
| Beispiele | Beispiele | |||
| unangebracht; unpassend; unnötig; überflüssig; deplatziert {adj} | gratuitous; uncalled-for | |||
| Beispiele | Beispiele | |||
| 1. | eine unpassende Bemerkung | 1. | an uncalled-for remark | |
| 2. | unnötige Gewalt in dem Spielfilm | 2. | gratuitous violence in the feature film | |
| 3. | Seine Eifersucht ist völlig fehl am Platz. | 3. | His jealousy is completely uncalled-for. | |
| unangebracht sein; fehl am Platz sein {v} [soc.] | to be out of place | |||
| Beispiele | Beispiele | |||