Deutsch | Englisch | |||
|---|---|---|---|---|
| Melodie {f} [mus.] | melody; tune | |||
| Beispiele | Beispiele | |||
| 1. | Melodien {pl} | 1. | melodies; tunes | |
| 2. | bekannte Broadway-Melodien | 2. | popular Broadway show tunes | |
| 3. | beschwingte Melodie {f} | 3. | cheerful tune; lilt [Sc.] [archaic] | |
| ein Thema/eine Melodie intonieren; erklingen lassen; ertönen lassen; vorstellen {v} [mus.] | to state a theme/a melody | |||
| Beispiele | Beispiele | |||
| 1. | Melodien erklingen lassen | 1. | to state melodies | |
| 2. | die Streicher intonieren die Melodie | 2. | the strings state the melody | |
| 3. | das Thema wird zu Beginn der Symphonie vorgestellt | 3. | the theme is stated at the beginning of the symphony | |
| Anziehungskraft {f}; Attraktivität {f} (zwischen jdm./von etw.) | attraction; attractiveness (between sb./of sth.) | |||
| Beispiele | Beispiele | |||
| 1. | körperliche Anziehungskraft/Attraktivität | 1. | physical attraction/attractiveness | |
| 2. | die zeitlose Anziehungskraft einer guten Melodie | 2. | the timeless attraction of a good tune | |
| 3. | Sie fühlten sich ziemlich schnell voneinander angezogen. | 3. | The attraction between them was almost immediate. | |
| 4. | Das Stadtleben finde ich wenig reizvoll. | 4. | City life holds little attraction for me. | |
| (gutes) Ohr {n} (für etw.) (Sinn für Sprache oder Klang) [übtr.] | ear (for sth.) (appreciation of language or sound) [fig.] | |||
| Beispiele | Beispiele | |||
| 1. | ein (gutes) Ohr für Rhythmus und Melodie haben | 1. | to have an ear for rhythm and melody | |
| 2. | Ohne das „es“ klingt der Satz in meinen Ohren komisch. | 2. | The sentence sounds odd to my ears without the "it." | |
| 3. | Das ist Musik in meinen Ohren. | 3. | This is music to my ears. | |
| (einzelner) Ton {m} [mus.] | note; tone [Am.] | |||
| Beispiele | Beispiele | |||
| 1. | (jdm.) den Ton (an)geben (im Orchester) | 1. | to give (sb.) the note (in an orchestra) | |
| 2. | den richtigen Ton treffen | 2. | to strike the right note | |
| 3. | die ersten paar Töne der Melodie spielen | 3. | to play the first few notes of the tune | |
| 4. | Mühe haben, die hohen/tiefen Töne zu treffen | 4. | to have trouble hitting the high/low notes | |
| 5. | Trotz einiger falscher Töne war sein Vortrag insgesamt gut. | 5. | Despite a few wrong notes, he gave a generally good performance. | |
| die Tonlage / Stimmlage (einer Melodie/eines Musikstücks) hoch/tief ansetzen {vt} [mus.] | to pitch a melody/musical piece high/low | |||
| Beispiele | Beispiele | |||
| eingängig; einprägsam; prägnant; griffig {adj} [ling.] [mus.] | catchy | |||
| Beispiele | Beispiele | |||
| 1. | eine eingängige Melodie | 1. | a catchy tune | |
| 2. | ein einprägsamer Werbeslogan | 2. | a catchy advertising slogan | |
| eine Melodie (auf der Gitarre) improvisieren {v} | to pick out a tune (on the guitar) | |||
| Beispiele | Beispiele | |||
| melodisch {adj} (auf die Melodie bezogen) [mus.] | melodic | |||
| Beispiele | Beispiele | |||
| 1. | melodisch und rhythmisch | 1. | melodic and rhythmic | |
| 2. | Dem Stück fehlt es an melodischer Variation. | 2. | The piece lacks melodic variation. | |
| etw. pfeifen {vt} | to whistle sth. | |||
| Beispiele | Beispiele | |||
| 1. | eine Melodie pfeifen | 1. | to whistle a melody | |
| 2. | ein Spiel pfeifen [sport] | 2. | to referee a game | |