|
| sich einer Sache entsinnen; sich an etw. erinnern; sich etw. ins Gedächtnis (zurück)rufen {vr}; etw. noch wissen; etw. erinnern [Norddt.] [ugs.] | | | to recollect sth.; to remember sth.; to call sth. to mind; to cast your mind back to sth.; to recall sth. [formal] |
|
| Beispiele | | | Beispiele |
1. | sich einer Sache entsinnend; sich an erinnernd; sich ins Gedächtnis rufend; noch wissend; erinnernd | | 1. | recollecting; remembering; calling to mind; casting your mind back; recalling |
2. | sich entsonnen; sich erinnert; sich ins Gedächtnis gerufen; noch gewusst; erinnert | | 2. | recollected; remembered; called to mind; cast your mind back; recalled |
3. | er/sie entsinnt sich; er/sie erinnert sich | | 3. | he/she recollects; he/she remembers; he/she recalls |
4. | er/sie entsann sich; er/sie erinnerte sich | | 4. | he/she recollected; he/she remembered; he/she recalled |
5. | er/sie hat/hatte sich entsonnen; er/sie hat/hatte sich erinnert | | 5. | he/she has/had recollected; he/she has/had remembered; he/she has/had recalled |
6. | Wenn ich mich recht erinnere/entsinne, … | | 6. | If I remember rightly; If my memory serves me right |
7. | soweit ich mich erinnere | | 7. | as far as I remember; as far as I recall /AFAIR/ |
8. | Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern.; Ich komm' ums Verrecken nicht drauf. [ugs.] | | 8. | I can't for the life of me remember. |
9. | Weißt du seine Telefonnummer noch? | | 9. | Can you remember what his telephone number is? |
10. | Ich weiß noch, wie es damals war. | | 10. | I still remember what it used to be like. |
11. | Herr Fischer hat, wie Sie wissen, … | | 11. | Mr. Fischer, you will remember, … |
12. | Soweit ich mich erinnere, hat sie gesagt, dass sie zu viert kommen. | | 12. | From what I recall/recollect, she said four of them were coming. |
13. | Ich erinnere/entsinne mich dunkel, dass sie so etwas Ähnliches gesagt hat. | | 13. | I vaguely remember her saying something along those lines. |
14. | Ich glaube/meine mich zu erinnern, dass es in Frankreich umgekehrt ist. | | 14. | I seem to remember/recall that in France it's the other way round. |
15. | Ich kann mich nicht entsinnen, ihm etwas gesagt zu haben, aber vielleicht täusche ich mich. | | 15. | I don't recollect/recall telling him anything, but maybe I did. |
16. | Ich versuche die ganze Zeit, mir ins Gedächtnis zurückzurufen, was geschehen ist. | | 16. | I've been trying to recollect what happened. |
|
|
| sich an jdn./etw. erinnern; an etw. zurückdenken; sich auf jdn./etw. besinnen [geh.] {vr} | | | to remember sb. |
|
| Beispiele | | | Beispiele |
1. | sich erinnernd; zurückdenkend; sich besinnend | | 1. | remembering |
2. | sich erinnert; zurückgedacht; sich besonnen | | 2. | remembered |
3. | Ich habe noch im Hinterkopf, dass … | | 3. | I can vaguely remember that … |
4. | Erinnerst du dich an mich? Wir haben gemeinsam gedient. | | 4. | Do you remember me? We served in the army together. |
5. | Ich kann mich noch gut erinnern, wie das war. | | 5. | I remember well what that felt like. |
6. | Soweit ich mich erinnern kann, bin ich zu einer Besprechung noch nie zu spät gekommen. | | 6. | As far as I can remember, I've never been late to a meeting. |
7. | Ich denke mit Schrecken an die Zeit(en) zurück, als … | | 7. | I remember with horror the days when … |
8. | Meine Familie hat in Amsterdam gelebt solange ich zurückdenken kann. | | 8. | My family has lived in Amsterdam for as long as I can remember / ever since I can remember. |
9. | Ich kann mich an ihn nicht erinnern. | | 9. | I can't remember him. |
|
|
| an etw. denken; daran denken, etw. zu tun; etw. nicht vergessen; nicht vergessen, etw. zu tun {vi} | | | to remember sth./ doing sth.; not to forget sth./doing sth. |
|
| Beispiele | | | Beispiele |
1. | daran denkend | | 1. | remembering |
2. | daran gedacht | | 2. | remembered |
3. | denkt daran | | 3. | remembers |
4. | dachte daran | | 4. | remembered |
5. | Vergiss es nicht!; Denk daran! | | 5. | Be sure to remember! |
6. | Denk bitte daran, morgen den Müll hinauszutragen. | | 6. | Please remember to take out the refuse tomorrow. |
7. | Danke, dass du an meinen Geburtstag gedacht hast. | | 7. | Thank you for remembering my birthday. |
8. | Man sollte nicht vergessen, dass sie viele wichtige Beiträge geleistet hat. | | 8. | It should be remembered that she has made many important contributions. |
|
|
| Ach ja!; Ah ja! {interj} (Ausdruck dafür, dass man sich wieder an etw. erinnert) | | | Oh yes!; Oh right! (used to show that you have remembered sth.) |
|
| Beispiele | | | Beispiele |
1. | Wo ist denn meine Sonnenbrille? Ach ja, ich hab sie im Auto gelassen. | | 1. | Now, where are my shades? Oh yes – I left them in the car. |
2. | Wo war ich stehengeblieben? Ah ja, bei Martin und seiner Homepage. | | 2. | Where was I? Oh right, I was telling you about Martin and his Website. |
3. | „Du wolltest doch den Installateur anrufen.“ „ Ach ja!“ / „Ja, richtig!“ | | 3. | Remember, you wanted to phone the plumber. 'Oh yes, so I did!' / 'Oh yes, you're right!' |
4. | „Morgen ist Vatertag.“ „Ah ja, stimmt!“ | | 4. | 'It's Father's Day tomorrow.' 'It is indeed, you're right!' |
|
|
| die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.] | | | the Ten Commandments; the Decalogue (Bible) |
|
| Beispiele | | | Beispiele |
1. | Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot) | | 1. | You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment) |
2. | Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot) | | 2. | You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment) |
3. | Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot) | | 3. | You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment) |
4. | Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot) | | 4. | Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment) |
5. | Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot) | | 5. | You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment) |
6. | Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot) | | 6. | You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment) |
7. | Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot) | | 7. | You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment) |
8. | Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot) | | 8. | You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment) |
9. | Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot) | | 9. | You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment) |
10. | Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot) | | 10. | You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment) |
|
|
| Zeitfresser {m}; Zeiträuber {m}; (reine) Zeitverschwendung {f}; etw., mit dem man seine Zeit verschwendet; sinnlose Aktion [ugs.]; (nichts als eine) Spielerei {f} (Aktivität) | | | time-waster; time suck [Am.] [coll.] (activity) |
|
| Beispiele | | | Beispiele |
1. | Das Internet hat das Fernsehen als größten Zeitfresser / Zeiträuber abgelöst. | | 1. | The internet has replaced television as the biggest time-waster. |
2. | Schlecht geführte Besprechungen sind richtige Zeitfresser.; Mit schlecht geführten Besprechungen verliert man viel Zeit.; Für Besprechungen, die schlecht geführt sind, geht viel Zeit drauf. [ugs.] | | 2. | Badly chaired meetings are real time wasters. |
3. | Ich bin der Ansicht, dass soziale Netzwerke eine ungeheure Zeitverschwendung sind. | | 3. | I believe that social networks are a gigantic time waster / time suck. |
4. | Eines der Dinge, mit denen man die meiste Zeit verschwendet, ist, zu versuchen, sich an den Benutzernamen und das Kennwort für eine bestimmte Internetseite zu erinnern. | | 4. | One of the biggest time-wasters involves trying to remember a username and password for a particular website. |
5. | Nur ernst gemeinte Angebote, keine Juxanfragen bitte. | | 5. | Open to sensible offers, no time wasters please! |
|