|
| mit jdm. einer Meinung sein; jdm. zustimmen; mit jdm. übereinstimmen [geh.]; sich mit jdm. einig sein; (ganz) bei jdm. sein; mit jdm. konform gehen; mit jdm. d'accord gehen [Ös.] [geh.] {vi} (in einer Sache / in der Frage +Gen.); es auch so sehen (wie jd.) | | | to agree with sb.; to concur with sb. [formal]; to be in agreement with sb. [formal]; to see eye to eye with sb. (about/on sth.) |
|
| Beispiele | | | Beispiele |
1. | Da bin ich ganz/völlig deiner Meinung.; Da bin ich ganz bei dir. | | 1. | I quite agree.; I agree completely.; I couldn't agree more. |
2. | „Ganz meine Meinung“, sagte er zustimmend / stimmte er zu. | | 2. | 'My opinion exactly', he concurred. |
3. | Ich schließe mich an. | | 3. | I concur. |
4. | Sind also alle einverstanden? | | 4. | Are we agreed then?' |
5. | Jugendliche und ihre Eltern sind selten einer Meinung. | | 5. | Teenagers and their parents rarely agree. |
6. | Wir sind natürlich nicht überall einer Meinung. | | 6. | We don't agree on everything, of course. |
7. | In einigen Punkten waren wir uns einig, in anderen (wieder) nicht. | | 7. | We agreed about some things, but we disagreed about others. |
8. | Es müssen nur neun der zwölf Geschworenen einer Meinung sein. | | 8. | Only nine of the twelve jurors have to concur. |
9. | Wenn er sagt, dass es so nicht weitergehen kann, dann bin ich ganz bei ihm. | | 9. | He says that things can't go on like this, and I agree completely. |
10. | Wir sind uns doch über eine Sache einig: die Kontrollinstanz muss unabhängig sein. | | 10. | We can all agree about one thing / We can all be agreed on one thing: the supervisory body needs to be independent. |
11. | Ich bin mit Ihnen völlig einer Meinung / Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass diese Sache unterstützt werden muss. | | 11. | I agree/concur completely/entirely/fully/wholeheartedly with your opinion / with you that this cause should be supported.; I am entirely in agreement with you that this cause should be supported. |
12. | Ich finde auch, dass die Bedienung zu umständlich ist. | | 12. | I agree (that) it is too clumsy to use. |
13. | Die Küche ist zu klein für eine große Familie, finden Sie nicht auch? | | 13. | The kitchen is too small for a large family, don't you agree? |
|
|
| sich freuen {vr} (über etw.) | | | to be glad; to be happy; to be pleased (about sth.) |
|
| Beispiele | | | Beispiele |
1. | sich freuend | | 1. | being glad; being happy; being pleased |
2. | gefreut | | 2. | been glad; been happy; been pleased |
3. | ich freue mich | | 3. | I am glad; I am happy; I am pleased |
4. | du freust dich | | 4. | you are glad; you are happy; you are pleased |
5. | er/sie freut sich | | 5. | he/she is glad; he/she is happy; he/she is pleased |
6. | wir freuen uns | | 6. | we are glad; we are happy; we are pleased |
7. | ich/er/sie freute mich/sich | | 7. | I/he/she was glad; I/he/she was happy; I/he/she was pleased |
8. | wir freuten uns | | 8. | we were glad; we were happy; we were pleased |
9. | er/sie hat/hatte sich gefreut | | 9. | he/she has/had been glad; he/she has/had been happy; he/she has/had been pleased |
10. | sich über etw. freuen | | 10. | to be pleased with sth. |
11. | sich für jdn. freuen | | 11. | to be pleased for sb.; to be glad for sb.'s sake |
12. | Ich freue mich, Ihnen … bekannt zu geben. | | 12. | I'm pleased to announce … |
13. | Freut mich, Sie wiederzusehen! | | 13. | I'm glad to see you again. |
14. | Freut mich, dass dich das (so) erheitert! | | 14. | Glad you find it so amusing! |
15. | Ich freue mich, dass alles so gut gelaufen ist. | | 15. | I'm glad/happy/pleased about how things turned out.; I'm glad (that) things turned out so well. |
|
|
| etw. haben {vt} | | | to have sth. {had; had}; to have got sth. [Br.] |
|
| Beispiele | | | Beispiele |
1. | habend | | 1. | having |
2. | gehabt | | 2. | had |
3. | ich habe | | 3. | I have; I've |
4. | du hast | | 4. | you have; you've; thou hast [archaic] |
5. | er/sie/es hat | | 5. | he/she/it has; he/she/it hath [archaic] |
6. | wir haben | | 6. | we've; we have |
7. | ihr habt | | 7. | you have; you've |
8. | sie haben | | 8. | they have; they've |
9. | ich/er/sie/es hatte | | 9. | I/he/she/it had |
10. | er/sie/es hat/hatte gehabt | | 10. | he/she/it has/had had |
11. | ich/er/sie/es hätte | | 11. | I/he/she/it would have |
12. | nicht haben | | 12. | have not; haven't |
13. | er/sie/es hat nicht | | 13. | he/she/it has not; he/she/it hasn't; he/she/it ain't |
14. | wir haben nicht / ihr habt nicht / sie haben nicht | | 14. | we/you/they have not; we/you/they haven't; we/you/they ain't |
15. | er/sie/es hatte nicht | | 15. | he/she/it hadn't |
16. | noch zu haben | | 16. | still to be had |
17. | etwas gegen jdn./etw. haben | | 17. | to have sth. against sb./sth. |
18. | nichts gegen jdn./etw. haben | | 18. | to have nothing against sb./sth. |
19. | Dieses Zimmer hat drei Fenster. | | 19. | This room has three windows.; This room has got three windows. [Br.] |
20. | Wir hatten früher einen Volkswagen. | | 20. | We used to have a Volkswagen. |
21. | Kann ich heute abend das Auto haben? | | 21. | Can I have the car tonight? |
|
|
| Grund {m}; Ursache {f}; Anlass {m} | | | reason |
|
| Beispiele | | | Beispiele |
1. | Gründe {pl} | | 1. | reasons |
2. | aus den (bereits) genannten Gründen | | 2. | for the reasons already given |
3. | aus gutem Grund; mit gutem Grund | | 3. | for good reason; with good reason |
4. | der alleinige Grund | | 4. | the only reason |
5. | aus bestimmten Gründen | | 5. | for particular reasons |
6. | aus persönlichen Gründen | | 6. | for personal reasons |
7. | aus beruflichen Gründen | | 7. | for work reasons; for professional reasons |
8. | aus diesem Grund; deswegen; darum; drum [ugs.] | | 8. | for that reason; for this reason; that's why |
9. | aus eben diesem Grund; gerade deswegen; eben darum; eben drum [ugs.] | | 9. | for precisely this/that reason; for this/that very reason; it is for this reason that …; that's exactly why |
10. | aus dem einfachen Grund, weil …; eben deswegen, weil … | | 10. | for the very reason that … |
11. | aus Kostengründen | | 11. | for reasons of cost; to be cost-effective [econ.] |
12. | Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis. | | 12. | There is no reason to worry. |
13. | aus welchem Grund; wozu | | 13. | for what reason |
14. | besondere Gründe | | 14. | specific reasons |
15. | aus einem anderen Grund | | 15. | for some other reason |
16. | aus irgendeinem Grund | | 16. | for any reason |
17. | aus verschiedenen Gründen | | 17. | for various reasons |
18. | aus den verschiedensten Gründen | | 18. | for a variety of reasons |
19. | aus den unterschiedlichsten Gründen | | 19. | for a range of different reasons; for a variety of different reasons |
20. | aus politischen Gründen | | 20. | for political reasons |
21. | aus gesundheitlichen Gründen | | 21. | for health etc reasons; on health grounds |
22. | aus verwaltungsökonomischen Gründen | | 22. | for reasons of administrative economy |
23. | aus verfahrensökonomischen Gründen | | 23. | for reasons of procedural economy |
24. | aus welchen Gründen auch immer | | 24. | for whatever reasons |
25. | aus ungeklärten Gründen | | 25. | for reasons that are not clear |
26. | besondere (zwingende) städtebauliche Gründe | | 26. | special (urgent) urban-planning reasons |
27. | Grund genug für mich, … | | 27. | Reasons enough for me to … |
28. | Wir haben Grund zur Annahme, dass … | | 28. | We have reason to believe that … |
29. | Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass … | | 29. | If I/we have reason to suspect that … |
30. | Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich. | | 30. | This is not practicable in terms of reasonable time and cost. |
31. | Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten. | | 31. | I see no reason why we shouldn't try it. |
32. | Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden. | | 32. | For legal reasons, we are unable to send out DVDs. |
|
|
| erst; nicht vor | | | only; not until; not till (past event); not before (future event) |
|
| Beispiele | | | Beispiele |
1. | erst als | | 1. | only when |
2. | erst dann | | 2. | only then; not (un)till then |
3. | erst nach seinem Auftritt | | 3. | not until after his performance |
4. | Erst jetzt wissen wir … | | 4. | Only now do we know …; Not until now did we know … |
5. | Erst als sie zu weinen anfing, begriff ich … | | 5. | It was only when she started to cry that I understood … |
6. | Er trat erst wieder 2005 in Erscheinung. | | 6. | He came to notice only in 2005. |
7. | erst nächste Woche | | 7. | not until next week |
8. | erst um 8 Uhr | | 8. | not until 8 o'clock; only at 8 o'clock |
9. | erst vor drei Tagen | | 9. | only three days ago |
10. | erst gestern | | 10. | only yesterday |
11. | Du hast das wirklich erst jetzt / jetzt erst bemerkt? | | 11. | You really didn't notice that until now? |
12. | Er kam erst, als … | | 12. | He did not come until … |
13. | Erst dann kann eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob … | | 13. | Only then can a decision be made on whether … |
14. | Ich habe erst vor fünf Minuten davon gehört. | | 14. | I heard nothing of it until five minutes ago. |
15. | Sie fingen erst an, als wir ankamen. | | 15. | They didn't start until we arrived. |
16. | Ich glaube es erst, wenn ich es sehe. | | 16. | I won't believe it till I see it. |
17. | Wir haben Zeit. Wir müssen erst um 10 am Bahnhof sein. | | 17. | There's no rush. We don't have to be at the station until 10. |
18. | Der nächste Bus kommt erst in 12 Minuten. | | 18. | The next bus won't come for 12 minutes. |
19. | Erst in den 1900er Jahren konnte die Ursache für Pellagra festgestellt werden. | | 19. | It was not until the 1900s that the cause of pellagra was determined. |
20. | Erst nach der zweiten Aufforderung begann er zu essen. | | 20. | Not until he was told a second time did he start eating. |
21. | Der wahre Freund zeigt sich erst in der Not. [Sprw.] | | 21. | A friend in need is a friend indeed. [prov.] |
|
|
| (sich) mit jdm. streiten {vi} {vr} (über etw.); sich mit jdm. anlegen [soc.] | | | to argue with sb.; to quarrel with sb. (about/over sth.) |
|
| Beispiele | | | Beispiele |
1. | streitend | | 1. | arguing; quarreling; quarrelling |
2. | gestritten | | 2. | argued; quarreled; quarrelled |
3. | er/sie streitet | | 3. | he/she argues |
4. | ich/er/sie stritt | | 4. | I/he/she argued |
5. | sie stritten über | | 5. | they argued about |
6. | wir stritten uns | | 6. | we argued; we had a quarrel |
7. | die streitenden Kinder | | 7. | the quarreling children |
8. | wir haben uns gestritten | | 8. | we've argued; we've had a quarrel |
9. | Er muss immer streiten. | | 9. | He is always arguing. |
10. | Warum streitet ihr euch? | | 10. | Why are you arguing with each other? |
11. | Die Eheleute streiten (sich) die ganze Zeit. | | 11. | The married couple argue/quarrel all the time. |
12. | Ich will mich mit dir nicht streiten. | | 12. | I don't want to argue/quarrel with you. |
13. | Sie legt sich mit jedem an. | | 13. | She would argue with anyone. |
14. | Hört Ihr jetzt auf zu streiten? | | 14. | Will you stop arguing/quarrelling with each other? |
15. | Sie stritten darüber, wie das Geld ausgegeben werden sollte. | | 15. | They were arguing about how to spend the money. |
16. | Die Kinder stritten darüber, welche Fernsehsendung sie sich ansehen sollten. | | 16. | The children were arguing over which TV programme to watch. |
17. | Wir wollen uns nicht darüber streiten. | | 17. | Let's not have a quarrel about it. |
|
|
| tanken [auto]; auftanken [aviat.] [naut.] {vi} | | | to get fuel/petrol/gas/diesel; to put fuel in; to fuel up; to gas up [Am.]; to refuel (lorry, plane, ship); to take on fuel [aviat.] [naut.] |
|
| Beispiele | | | Beispiele |
1. | tankend; auftankend | | 1. | getting fuel/petrol/gas/diesel; putting fuel in; fueling up; gasing up; refueling; taking on fuel |
2. | getankt; aufgetankt | | 2. | got fuel/petrol/gas/diesel; put fuel in; fueled up; gased up; refueled; taked on fuel |
3. | Hast Du getankt? | | 3. | Have you put petrol/gas/diesel in? / Have you filled [Br.] / tanked [Am.] up? |
4. | Ich muss noch tanken. | | 4. | I still have to get some petrol/gas/diesel. |
5. | Wir müssen unbedingt tanken. | | 5. | We really need fuel/petrol/gas/diesel. |
6. | Wir sollten in der nächsten Stadt tanken. | | 6. | We'd better fuel up at the next town. |
7. | Der Bus hielt an, um zu tanken. | | 7. | The bus stopped for fuel/petrol/gas/diesel. |
8. | Wir machten in Agram eine Zwischenlandung, um aufzutanken. | | 8. | We stopped over in Zagreb to take on fuel. |
9. | Wo kann man hier tanken? | | 9. | Where can we get petrol/gas/diesel (a)round here? |
10. | Dort kann man billig tanken. | | 10. | You can get cheap petrol/gas/diesel there. |
|
|
| Ausflug {m}; Fahrt {f}; (organisierte) Reise {f}; Trip {m} | | | trip |
|
| Beispiele | | | Beispiele |
1. | eine (organisierte) Reise/Fahrt machen | | 1. | to go on/make/take a trip |
2. | Gute Reise und komm gut wieder/zurück. | | 2. | I wish you a safe trip. |
3. | Komm gut nach Hause! | | 3. | Have a safe trip home! |
4. | Wir haben am Wochenende einen schönen Ausflug gemacht. | | 4. | We had a nice weekend trip. |
5. | Wie war die Reise nach Prag? | | 5. | How was your trip to Prague? |
6. | War die Reise erfolgreich? | | 6. | Was it a good trip? |
7. | Möchtest du dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] mit der Schule nach Rom fahren? | | 7. | Do you want to go on the school trip to Rome this year? |
8. | Wir könnten z. B. ein Motorboot mieten und eine Fahrt um die Bucht machen. | | 8. | We might hire a motorboat and take a trip (a)round the bay. |
9. | Dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] können wir uns nicht noch eine Auslandsreise leisten. | | 9. | We can't afford another trip abroad this year. |
10. | Wie viele Geschäftsreisen machen Sie pro Jahr? | | 10. | How many business trips do you make yearly? |
11. | Sie sind leider umsonst gekommen, er ist schon fort. | | 11. | I'm afraid you've had a wasted trip, he has already left. |
|
|
| Briefwechsel {m}; Briefverkehr {m}; Briefkontakt {m}; Korrespondenz {f}; Schriftwechsel {m} [adm.]; Schriftverkehr {m} [adm.] (mit jdm.) | | | correspondence; exchange of letters (with sb.) |
|
| Beispiele | | | Beispiele |
1. | ein reger Schriftwechsel | | 1. | an intense correspondence |
2. | In der Geschäftskorrespondenz wird eher förmlich formuliert. | | 2. | A rather formal tone is used in business correspondence. |
3. | Wir haben telefonisch und schriftlich kommuniziert. | | 3. | We communicated by telephone and correspondence. |
4. | Wir haben jahrelang einen Briefwechsel aufrechterhalten. | | 4. | We kept up a correspondence / maintained an exchange of letters for many years. |
5. | Unsere Zeitschrift kann keinen Schriftverkehr über medizinische Fragen führen. | | 5. | Our magazine is unable to enter into any correspondence on medical matters. |
6. | Wir sollten vermeiden, den Schriftverkehr auf zwei Schienen parallel abzuwickeln. | | 6. | We should avoid conducting correspondence through two parallel channels. |
7. | Sie stehen seit Monaten in Briefkontakt/brieflichem Kontakt. | | 7. | They have been in correspondence for months. |
8. | Zu unserem bisherigen Schriftverkehr / Zu unserer Vorkorrespondenz übermitteln wir weitere Angaben zu diesem Projekt. | | 8. | Further to our previous correspondence please find an update on this project. |
9. | Ich muss meine Briefschulden begleichen. | | 9. | I have to catch up on my correspondence. |
|